LG Stylus 2 - das erste Handy mit DAB+ ein Bericht von Rainer Suckow
 
Im Frühjahr 2016 brachte LG mit dem Stylus 2 das erste Handy mit integrierten DAB+ Empfänger auf den Markt. Der nachfolgende Test bezieht sich insbesondere auf die Nutzung als DAB+ Empfänger. Informationen über das Handy selbst sind in vielen anderen Quellen zu finden.

Das Gerät wurde für den Testzeitraum dankenswerter Weise von LG zur Verfügung gestellt.

 

 
Das LG Stylus 2 - allgemeine Beschreibung
 
Das LG Stylus 2 kommt in einer üblichen Verpackung daher. Mitgeliefert werden Ladegerät und Kopfhörer inklusive Freisprecheinrichtung. Die Kopfhörer übernehmen beim Rundfunkempfang die Antennenfunktion. Leider klingen die mitgelieferten Exemplare nur ungenügend - sie wurden während des Tests durch eigene Kopfhörer ersetzt.
 
 
Zur Nutzung wird die SIM Karte in Nano Größe eingelegt und dann kann es schon losgehen.
Auffällig: der Akku nimmt einen erheblichen Teil des Innenraumes ein.

Im nachfolgenden werden Screenshots des Gerätes genutzt, um Funktionen und Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen.
 


Startscreen mit DAB+ und UKW App

 

Nach dem starten des Gerätes und den üblichen Android Anmeldungen steht das Handy sofort zur Verfügung.

Das LG Stylus 2 verfügt sowohl über einen eingebauten DAB+ als auch über einen UKW Empfänger und ist, mit einer Internetradio App ergänzt, für alle aktuellen Empfangsarten gerüstet. Für beide terrestrischen Empfangsarten ist der Anschluss eines Kopfhörers als Antenne Vorraussetzung.

Beim erstmaligen Benutzen der DAB+ App beginnt zuerst ein Sendersuchlauf. Dieser dauert weniger als eine Minute. Danach wird die Anzahl der gefundenen Sender angezeigt und der DAB+ Empfang beginnt.

 

Eine Anmerkung ist zu den Kopfhörern: Die Wahl des richtigen Kopfhörers bekommt hier eine neue Seite - nicht nur gut klingen sollen sie, sondern auch gut als Antenne dienen.

Der Empfang mit den originalen LG Hörern ist gut, nur der Klang ist mäßig.
Der Versuch mit guten Studiokopfhörern schlug ebenfalls fehl - der Klang war super, der Empfang deutlich schlechter als mit allen anderen getesteten Exemplaren.

Am besten schnitten mittelteure Unterwegskopfhörer ab, die einigermaßen gut klangen und den Empfang zu mindest nicht beeinträchtigen. Der Versuch, an der Kopfhörer Klinke eine Antenne anzuschließen und per Bluetooth Kopfhörer zu hören ist mangels Zeit unterblieben.
 
Im Bild ist die DAB+ App in Funktion zu sehen.
Im oberen Bereich werden der empfangene Sender sowie verschiedene Funktionsbuttons angezeigt, mit denen z.b. die Slideshow als Vollbild dargestellt oder der Lautsprecher des Handys in Betrieb genommen werden kann.

Oben links zu sehen ist ein kleines SMeter für die Darstellung der Signalsstärke des DAB+ Empfangs - leider ist diese Anzeige nur wenig aussagekräftig.

Im mittleren Bereich werden die Slideshow Bilder dargestellt.
Auch diese werden per DAB+ übertragen und von den Sendern sehr unterschiedlich genutzt.

Im unteren Bereich wird die Kanalliste angezeigt.
Ein Klick auf den Sendernamen genügt und der Sender wird gewechselt.
 

Im Menü der DAB+ App gibt es die Möglichkeit, manuell eine Kanalsuche zu starten, die Bildschirm Helligkeit einzustellen oder einen Sleeptimer zu benutzen. Der Punkt Drehung ist übrigens elementar - hat man die Automatische Drehung des Bildschirm im Android System ausgeschaltet ist dies die einzige Möglichkeit, aus dem Slideshow Vollbildmodus wieder in die App zu gelangen.

 

Die DAB+ App macht in der vorliegenden Version 5.08 insgesamt einen stabilen Eindruck. Es gab keine Abstürze oder ähnliches.

Eine Funktion sorgte zwischenzeitlich für Verunsicherung - ohne ersichtlichen Grund schaltete sich die DAB+ App aus, wenn über einen längeren Zeitraum aufgrund schwachem Empfangs keine Audiodecodierung möglich war. Nachfragen bei LG ergaben, das diese Funktion Absicht ist, um den Akku zu schonen.


In der App selbst fehlen leider alle Angaben zum DAB+ Empfang. Signalstärke, Audiodatenrate oder Empfangsfrequenz, Fehlerhäufigkeit und Audiocodec, die wirklich interessanten Informationen fehlen. Auch Einstellungen zu DRC sind leider nicht möglich.

Die Hoffnung bleibt, das diese Funktionen zukünftig per App Update ergänzt werden.

 

 

Zwei Funktionen sollen noch optisch dargestellt werden. Das LG Stylus 2 hat seine Lautstärketasten an der Rückseite des Gerätes - manchmal sind diese nur schwierig zu erreichen. Und so gibt es eine sinnvolle Lautstärkeeinstellung per Display: einfach im Bereich der Slideshow an der rechten Seite hoch- oder runterwischen und schon kann die Lautstärke geändert werden- inklusive Warnmeldung.
 
Wird zweimal der "Zurück" Button getippt kann die DAB+ App beendet werden, auch hier mit einer vorherigen Warnmeldung. Ein versehentliches Ausschalten ist also ausgeschlossen. 

 

   

Und auch die UKW App soll an dieser Stelle gezeigt werden.
In den oberen Zeilen werden die per RDS übermittelten Informationen angezeigt. Die weiteren Funktionen ergeben sich intuitiv - Kanalssuche, abspeichern von Favoriten, Einschalten des Lautsprechers, alles ist an seinem Platz.
 

 

Die Bilder der Slideshow werden bei DAB+ parallel zum Audiosignal terrestrisch zum Empfänger übertragen. Die Sender nutzen diese Funktion sehr unterschiedlich - und das LG Stylus 2 ist das erste Endgerät, an dem diese Funktionen für mich einen echten Mehrwert darstellt. Ein Sammlung diverser Slideshow Bilder gibt es am Ende des Testberichtes.
 
 
Einige Sender übertragen nur wenige verschiedene Slideshow Bilder. Andere nutzen diese Funktion sehr intensiv. radioeins vom rbb zeigt sendungsaktuell Informationen zum Programm, ergänzt mit Nachrichten, Kontaktmöglichkeiten und Wetterbericht. Ähnlich handhaben es die DAB+ Sender des NDR, wie am Beispiel von NDR1 gezeigt. Das sieht alles sehr schön aus und bietet einen echten multimedialen Mehrwert, der am Display des LG Stylus 2 voll zur Geltung kommt.

Der WDR setzt dem ganzen die Krone auf und überträgt in seinem Verkehrskanal VERA die aktuellen Stauinformationen - zum Hören und zum Lesen.
 
 
Einige Sender lassen die Übertragung von Bilder per Slideshow völlig ungenutzt - das Resultat ist ein schwarzer Bildschirm.

 


 
Eine der spannendsten Frage neben dem Empfang ist- wie lange hält der Akku des Handys bei DAB+ Empfang? Die oben abgebildete Screenshot Strecke zeigt es deutlich - die Akku Belastung ist kein Problem. WLAN und GPS waren bei diesem Versuch ausgeschaltet.

26 Stunden war das LG Stylus 2 im ununterbrochenen DAB+ Empfang unter stabilen Signalbedingungen.
Dabei wurde es bis auf gelegentliche Empfangskontrollen, das anfertigen einiger Screenshots und das ändern der Lautstärke nicht belastet. Das Ergebnis: in 26 Stunden wurden 80 % Akkukapazität verbraucht.

 

Empfangsversuche
 
 
Wie es sich für einen mobilen Empfänger gehört wurde der Empfang vor allem mobil getestet.
Zum Vergleich dienten ein NoName DAB+ Empfänger und der Technisat 2 GO.
 
 



Keine Schwierigkeiten mit dem DAB+ Empfang gab es beim Empfang im Großraum Köln- Bonn. Hier liegt eine gute DAB+ Versorgung vor und sogar während der Busfahrt auf der Autobahn gab es keinerlei Auffälligkeiten.

Beim DAB+ Empfang mit dem LG Stylus 2 dient das Kopfhörerkabel als Antenne. Das ist ein großer Vorteil und Nachteil zugleich.

Einerseits ist die Nutzung unauffällig - niemand fällt heutzutage noch mit Kopfhörern unterwegs auf. Allerdings ist die Position der "Antenne" damit auch schwer kontrollierbar und das ist ein großer Nachteil.

In gut versorgten DAB+ Gebieten ist der Empfang völlig unproblematisch. Egal ob zu Fuß oder in Bus und Bahn - der Empfang ist meist stabil und ohne wesentliche Aussetzer.

Sowohl bei Versuchen im Raum Berlin als auch in Bonn konnte unterwegs ohne Probleme DAB+ Radio gehört werden, oft sogar in stark mit EMV belasteten Bereichen wie im Supermarkt. 

 


Bei schwächerem DAB+ Signal gerät das LG Stylus 2 jedoch an seine Leistungsgrenzen - hier wirkt sich offensichtlich vor allem die Kopfhörer- Antennenlösung aus. Dann wird das Radiohören zum Glückspiel - und das "Kopfhörerkabel hochhalten" zum Ausrichten der Antenne ist längst nicht mehr unauffällig. Empfänger mit echter Antenne sind an dieser Stelle deutlich überlegen.
 
 

 

DAB+ im ICE  
Viele Radiohörer diskutieren die Sinnhaftigkeit von DAB+ im Vergleich zu UKW - bei den Empfangsversuchen in der DB_Bahn ergibt sich hier ein völlig neuer Aspekt.

Bisherige UKW Empfangsversuche in ICE&Co führten, insbesondere durch den im Zug produzierten Störnebel, zu schlechten Ergebnissen. Hinzu kommt die oft nur kurze Empfangsdauer, da bei 200 km/h die Verweildauer im Empfangsbereich einfach begrenzt ist.

Ein anderes Bild ergibt sich beim DAB+ Empfang. Vorraussetzung ist, das die optimale Position für das Kopfhörerkabel als Antenne gesucht wird - immer schön dicht am Fenster :-).

Der Empfangsbereich der Sender spielt nur eine eingeschränkte Rolle, das bundesweit ausgestrahlte Programmpaket ist, wenn die Feldstärke ausreicht, immer verfügbar.

Auf der ICE Fahrt von Berlin nach Köln konnte immer wieder gut DAB+ Radio gehört werden.
Starken Phasen z.B. um Hannover, Hamm und von Wuppertal bis Bonn  stehen schwächere Bereiche wie z.b. rund um Braunschweig oder die Strecke zwischen Berlin und Wolfsburg gegenüber. Auch wenn der Genuss nicht ungetrübt ist, eine akzeptabel Alternative zu nichts ist der DAB+ Empfang im Zug auf jeden Fall - und wenn es nur dazu dient, den aktuellen Wetterbericht zu hören.

Parallel zum DAB+ Test fand sporadisch die Nutzung des LG Stylus 2 als UKW Empfänger statt. Die Ergebnisse stimmen mit denen anderer Empfänger  überein - UKW Empfang ist im ICE einfach unbenutzbar.
Außer beim Zwangsaufenthalt in Hamm :-)
 

 

DAB+ im Flugzeug
 

 

 
Als absolut experimentell ist der DAB+ Empfang im Flugzeug zu bezeichnen. Wenn aber der Empfänger im Handy sowieso dabei ist lohnt sich für den Hobby DXer in jedem Fall ein Versuch.

Am wichtigsten ist auch hier die richtige Position der Kopfhörerkabelantenne. Nach dem Start in Berlin war das radioeins Programm innerhalb weniger Minuten nicht mehr zu empfangen und es begann die Suche nach einer Lösung. Diese bestand darin, das Kopfhörerkabel in der Sonnenblende einzuklemmen - schon geringste Entfernungen zum Fenster führten zum Empfangsverlust. Weder Sitznachbar noch Stewardess beanstandeten dies - wenn es auch komisch aussieht.

Die besten Empfangsergebnisse gibt es kurz nach dem Start und im Landeanflug. Dabei führten mehrere Sendersuchläufe zu Ergebnissen von über 70 Sendern - neben den deutschen waren je nach Flugrichtung auch die holländischen und die dänischen Programme lesbar.

Der Empfang war allerdings nur sehr eingeschränkt nutzbar - die Audiodecodierung wurde immer wieder unterbrochen, von einigen Sendern konnten nur die Stationsbezeichnungen eingelesen werden.



 

DAB+ im Flugzeug beschert die Kennung von Amor FM, Radio Dezibel immerhin mit Stationslabel und einige Audiobruchstücke des legendären KBC Radio, für mich erstmalig per DAB+.
 
Auch wenn es von vielen DAB+ Sendern beim Empfang im Flugzeug nur die Stationskennungen gibt - DAB+ ist deutlich präsenter, als man manchmal glaubt.

 

 

Damit endet der Bericht über den DAB+ Test mit dem LG Stylus 2. Mein Fazit:

Der DAB+ Empfänger des LG Stylus 2 ist den Empfangsversuch wert, die Ergebnisse haben mich positiv überrascht. Bei guten Versorgungsbedingungen ist ein guter Empfang möglich und die DAB+ Slideshow macht auf einem Handy richtig Spaß. Die Antennenlösung Kopfhörer ist wie bei allen mobilen Empfängern etwas schwierig. Vielleicht gibt es ja in zukünftigen Handys anstatt des Stiftes eine ausziehbare Antenne?

Wenn sich bei den Handy Käufern herum spricht, das DAB+ Radiohören keine Datenrate kostet, dann könnte das zur weiteren Verbreitung von DAB+ im Handy führen. Und wenn LG ein Handy mit 4" Display und DAB+ anbietet bin ich dabei - das LG Stylus 2 ist mir einfach zu groß.
 

Zum Abschluss die Liste der DAB+ Sender, die in ihren Übertragungen die Slideshow mit Bildern benutzen.